Eine nette Geschichte hat sich in Österreich zugetragen: Eine spätberufene Juristin, eigentlich 7fache Mutter, die sich hauptsächlich um die Kinderaufzucht gekümmert hat und knapp vor dem Pensionsalter Jus studiert hat, kämpft für höhere Pensionen – in Österreich werden Kinderziehungszeiten (zuhause bei den Kindern sein statt einer Erwerbsarbeit nachzugehen) nur in sehr geringem Maße in der Pensionshöhe berücksichtigt – man könnte frech sagen: Wer nichts einzahlt, bekommt eben nichts heraus.
Nachdem in Österreich Wahlkampfzeit ist und jede Stimme zählt, insbesondere in der Gruppe der alten Weiber haben sich alle Parteien darauf gestürzt: Grüne, SPÖ, ÖVP, Freiheitliche alle waren dafür (siehe: http://derstandard.at/2000062563624/Oma-Revolte-Alte-Frauen-kaempfen-fuer-bessere-Pensionen)
Kurzum: Eine Emanze, die sich ihren Weg durch das Patriarchat bahnt und für mehr Gerechtigkeit kämpft – BEWUNDERSWERT.
Nun hat sich aber kurz vor einer großen Demo in Wien am 1. September herausgestellt, dass die Dame nicht nur 7 Kinder großgezogen hat, sondern in den 80er-Jahren auch in rechtsextremen Parteien in hohen Positionen aktiv war (damals mit anderem Familiennamen, ist ja praktisch das Heiraten). Und mit rechtsextrem meine ich nicht Parteien, die sagen („Weniger Zuzug ist anzustreben“), sondern echte Nazis, so echt, dass die gerichtlich verboten werden.
Logischerweise haben jetzt alle Parteien ihre Unterstützung wieder abgesagt, die Pensionen alter kinderreicher Weiber sind jetzt plötzlich doch nicht mehr so ein Thema.
Damit ist die Story aber nicht zu Ende: Wie es neuerdings Social-Justice-Warrior-like ist, wurde die Frau jetzt auch noch von Ihrem Arbeitgeber gekündigt, weil der nicht am rechten Rand anstreifen will (oder weil sich viele dort gemeldet und die unter Druck gesetzt haben):http://derstandard.at/2000063677871/Oma-Revolutionaerin-hat-Job-verloren
Das ist etwas, was mir in letzter Zeit öfters auffällt – das Personen, die eine Nicht-Mainstream-Meinung veröffentlichen, um ihre wirtschaftliche Existenz gebracht werden. Wenn ich also jemanden ob seiner Meinung verprügle und ihm damit körperlich schade, dann ist das zurecht verbotene Selbstjustiz. Wenn ich aber sein Umfeld unter Druck setze, damit dieser einen wirtschaftlichen Schaden erleidet, dann ist das völlig legitim. Ein Missverhältnis.
Würde jemand sich wegen eines solchen Verhaltens bei mir melden und den Rauswurf eines Mitarbeiters erzwingen wollen, dann würde ich sagen: „Wir haben ein Arbeitsverhältnis mit Herrn XY und sind mit seinen Leistungen und seinem Verhalten absolut zufrieden. Solange Herr XY in seinem Privatleben keine strafrechtlichen Handlungen begeht, sehen wir keinen Anlass sein Privatleben mit seiner beruflichen Existenz zu verknüpfen.“ – aber das macht wohl keiner, weil alle kuschen.
In diesem Fall erinnere ich an den Ausspruch der linken Rosa Luxemburg – diesen Ausspruch schätze ich sehr, Linke des 21. Jahrhunderts und Anhänger des Realsozialismus wohl nicht so sehr:
Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden.